Wir verfügen über eine Holz- und Metallwerkstatt und einen Küchenbereich.
In diesen Werkstätten arbeiten die Schüler_innen ab dem 7. Schuljahr. Sie durchlaufen alle Bereiche innerhalb eines Schuljahres.
Im 9. Jahrgang bewerben sie sich für einen Bereich, in dem sie bis zum Schulabschluss arbeiten.
Holzwerkstatt
Anforderungen:
Die Schüler_innen sollten gern mit dem Werkstoff Holz, mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen
umgehen wollen. Handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis und Ausdauer sind
von Nutzen und sollten weiter gefördert werden.
Tätigkeitsumfang:
- Planung von Erzeugnissen aus Holz
- Anfertigen von technischen Zeichnungen und Skizzen
- Erstellen eines Materialbeschaffungsplans
- Kalkulation und Preisermittlung
- Einkauf von Materialien
- Herstellen von Gebrauchsgegenständen
- Arbeiten für Auftraggeber
- Vorbereiten und Durchführen von Basaren
- Öffentlichkeitsarbeit (Werbung, Präsentation)
- Dokumentation, Präsentation und Bewertung von Arbeitsergebnissen

Keramikwerkstatt
Anforderungen:
Die Schüler_innen müssen im Team arbeiten können. Sie sollen ein Gespür für Formen und Farben sowie Freude am Gestalten haben.
Tätigkeitsumfang:
- Kennenlernen von Grundlagentechniken (Daumendrucktechnik, Plattentechniken, Ein- und Umformtechnik)
- Planung von Erzeugnissen aus Ton
- Herstellen von Gebrauchsgegenständen
- Arbeiten für Auftraggeber
- Vorbereiten und Durchführen von Basaren
- Öffentlichkeitsarbeit (Werbung, Dokumentation sowie Präsentation und Bewertung von Arbeitsergebnissen)


Küche
Metallwerkstatt

Wildgarten
Die Schüler gestalten und pflegen den Wildgarten unserer Schule.